Könner & Söhnen KS 3000G

Der Könner & Söhnen KS 3000G ist ein tragbarer Stromgenerator mit einer maximalen Leistung von 3,0 kW, der sich besonders an Privatnutzer richtet. Ob im Garten, beim Camping oder als Notstromaggregat für zu Hause – dieser Generator verspricht vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Sein herausragendes Merkmal ist die Dual-Fuel-Funktion: Das Gerät kann sowohl mit herkömmlichem Benzin als auch mit Flüssiggas (LPG, z. B. Propan) betrieben werden. Dadurch bietet es eine hohe Flexibilität und Versorgungssicherheit, insbesondere in Situationen, in denen eine der beiden Kraftstoffarten gerade nicht verfügbar ist. Im folgenden Testbericht betrachten wir den KS 3000G im Detail – von Design und Verarbeitung über Leistung und Lautstärke bis hin zu Bedienung, Mobilität, Wartung, Verbrauch und Preis-Leistungs-Verhältnis. Abschließend wird eine empfehlenswerte Alternative in derselben Preisklasse (bis 500 €) vorgestellt, die in Sachen Ausstattung und Leistungsdaten vergleichbar ist.



Testbericht: Könner & Söhnen KS 3000G Stromgenerator

Technische Daten im Überblick

Nachfolgend eine Übersichtstabelle mit den wichtigsten technischen Details des Könner & Söhnen KS 3000G:

Technisches MerkmalKönner & Söhnen KS 3000G
Betriebsspannung230 V (Einphasig)
Max. Leistung3,0 kW
Dauerleistung (Nenn)2,6 kW
Leistungsfaktor cos φ1,0
Frequenz50 Hz
Max. Stromstärke13,04 A
Motor4-Takt OHV, 1 Zyl., luftgekühlt (Modell KS 210)
Motorleistung7 PS (5,15 kW)
Hubraum208 cm³
KraftstoffBenzin (E5/E10) oder LPG (Propan/Butan)
Tankkapazität (Benzin)15 Liter
Öl-Füllmenge0,6 Liter (SAE 10W-30)
Laufzeit @ 50% Last (Benzin)ca. 15 Stunden
StartsystemReversierstart (Seilzug)
SpannungsreglerAVR (autom. Spannungsregelung)
Steckdosen AC2 × Schuko 230 V (16 A)
DC-Ausgang1 × 12 V (8,3 A)
Schalldruckpegel (7 m)68 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)93 dB(A)
Abmessungen (L×B×H)580 × 430 × 440 mm (netto)
Gewicht45,4 kg (netto)
SchutzklasseIP23M (Spritzwasserschutz)
Generatorwicklung100 % Kupfer
Besondere AusstattungDual-Fuel-Betrieb, LED-Display (Volt, Hz, Betriebsstd.), Tankfüllanzeige, Überlastschutz, Ölmangelsicherung, Anti-Vibrationssystem

Hinweise: Die maximale Leistung von 3,0 kW steht kurzzeitig zur Verfügung, während die Nennleistung von 2,6 kW dauerhaft abrufbar ist. Der 12‑V-Gleichstromanschluss eignet sich z. B. zum Laden von Batterien. Der Schalldruckpegel von 68 dB(A) in 7 m Abstand entspricht etwa normaler Gesprächslautstärke im Freien; 93 dB(A) LWA bezeichnet den Schallleistungspegel direkt am Gerät.

Design und Verarbeitung

Der KS 3000G präsentiert sich in einem klassischen offenen Rahmendesign. Der stabile Stahlrohrrahmen schützt Motor und Generator und dient gleichzeitig als Tragekonstruktion. Die Verarbeitung wirkt insgesamt solide: Schweißnähte und Verschraubungen sind sauber ausgeführt, was für Langlebigkeit im Außeneinsatz spricht. Der Kraftstofftank aus Metall fasst 15 Liter Benzin und ist mit einer eingebauten Füllstandsanzeige ausgestattet, sodass man den Benzinvorrat jederzeit im Blick hat. Gehäuse und Tank sind in einem auffälligen Blau gehalten (der Markenfarbe von Könner & Söhnen), wodurch der Generator auch optisch sofort zuzuordnen ist.

Auf der Unterseite des Generators befinden sich gummierte Standfüße sowie ein vibrationsdämpfendes Motorlager. Tatsächlich ist der Motor auf Gummipuffern gelagert, um Erschütterungen im Betrieb zu minimieren. Dies schont nicht nur den Rahmen, sondern trägt auch dazu bei, die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und den Bedienkomfort zu erhöhen. Selbst unter Last steht der Generator dank der rutschfesten Füße sicher und bewegt sich kaum.

Das Bedienpanel ist übersichtlich an der Frontseite angeordnet. Hier befinden sich zwei 230-Volt-Schukosteckdosen mit Schutzklappen, ein 12-Volt-Gleichstromanschluss (inklusive Sicherung) sowie der kombinierte Ein-/Aus-Schalter und Choke-Hebel des Motors. Besonders hervorzuheben ist das integrierte LED-Display, das aktuelle Betriebsdaten anzeigt: Es wechselt zwischen anliegender Ausgangsspannung in Volt, Frequenz in Hertz und den kumulierten Betriebsstunden (Stundenzähler). Diese Anzeige erweist sich im Praxiseinsatz als sehr hilfreich, um beispielsweise Wartungsintervalle im Auge zu behalten und die Stabilität von Spannung und Frequenz zu überprüfen. Zudem findet man am Panel Kontrollleuchten für den Betriebszustand und einen Überlastschalter (Reset-Knopf), der bei Überlastung des Generators den Stromkreis unterbricht, um Schäden zu vermeiden.

Könner & Söhnen legt dem KS 3000G ab Werk nützliches Zubehör bei: Für den LPG-Betrieb sind ein Gasschlauch sowie ein passender Druckminderer im Lieferumfang enthalten. Diese entsprechen dem gängigen Standard (Anschluss nach DIN 477) und passen auf übliche Propanflaschen. Dadurch ist keine zusätzliche Anschaffung nötig, um den Gasbetrieb nutzen zu können. Insgesamt hinterlässt die Ausstattung und Verarbeitung des Geräts einen durchdachten Eindruck – alle Bedienelemente sind klar beschriftet, und sicherheitsrelevante Aspekte (z. B. Überlastschutz und Ölmangel-Abschaltung) sind berücksichtigt.

Leistung

Mit einer Dauerleistung von 2,6 kW und bis zu 3,0 kW Spitzenleistung bietet der KS 3000G genügend Power für die meisten Anwendungen im privaten Bereich. Im Garten können damit problemlos elektrische Rasenmäher, Heckenscheren oder Hochdruckreiniger betrieben werden. Beim Camping versorgt der Generator typische Verbraucher wie Kühlboxen, kleine Elektrogrills oder Beleuchtung. Auch als Notstromaggregat für zu Hause reicht die Leistung aus, um wichtige Geräte am Laufen zu halten – etwa Kühlschrank, Gefriertruhe, Umwälzpumpe der Heizung oder Ladegeräte für Kommunikationsgeräte.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Gesamtlast aller angeschlossenen Geräte 2,6 kW nicht dauerhaft überschreiten sollte, um eine Überlastung zu vermeiden. Kurzzeitige Lastspitzen, etwa beim Anlaufen von Elektromotoren (Pumpen, Kühlschrank-Kompressoren), kann der Generator durch seine 3,0 kW Maximalleistung in der Regel abfangen. Bei längeren Überlasten hingegen spricht der Schutzschalter an (siehe Abschnitt Bedienung und Inbetriebnahme), und die Last sollte reduziert werden.

Ein wichtiger Aspekt ist die Spannungs- und Frequenzstabilität. Der KS 3000G ist kein Inverter-Generator, sondern ein synchroner Generator mit einem intelligenten AVR-System (Automatic Voltage Regulator). Dieses System hält die Ausgangsspannung auf ca. 230 V (± wenige Prozent) stabil, selbst wenn die Last schwankt. Im Testbetrieb zeigte sich, dass normale Haushaltsgeräte und Elektrowerkzeuge einwandfrei versorgt werden, ohne dass Lampen flackern oder Motoren an Leistung verlieren. Für sensible elektronische Geräte wie Computer, Fernseher oder Hi-Fi-Anlagen bedeutet dies, dass sie in den meisten Fällen ebenfalls sicher betrieben werden können. Zwar erreicht ein AVR-System nicht ganz die makellose Spannungsqualität eines Inverter-Generators (der eine absolut saubere sinusförmige Spannung liefert), jedoch sind Spannung und Frequenz (50 Hz) des KS 3000G für die üblichen Verbraucher ausreichend präzise. Im Zweifel – etwa bei sehr empfindlichen medizinischen Geräten oder hochwertigem Audio-Equipment – kann man zusätzliche Überspannungsschutzstecker oder Spannungsfilter zwischenschalten. Insgesamt erfüllt der Generator die Erwartungen an die Leistungsabgabe in dieser Klasse voll und ganz.

Erwähnenswert ist auch die Dual-Fuel-Funktion in Bezug auf die Leistung: Im Benzinbetrieb stehen die vollen 2,6 kW Dauerleistung zur Verfügung. Beim Betrieb mit Flüssiggas kann die effektive Leistung geringfügig darunter liegen (typischerweise etwa 5–10 % weniger), da Propan/Butan einen etwas niedrigeren Energiegehalt pro Volumeneinheit hat als Benzin. In der Praxis fällt dieser Unterschied jedoch kaum ins Gewicht – zumal LPG sehr sauber verbrennt und der Motor im Gasbetrieb tendenziell ruhiger sowie mit weniger Rückständen läuft. Insgesamt überzeugt der KS 3000G mit einer stabilen und zuverlässigen Performance, die für den vorgesehenen Einsatzbereich mehr als ausreichend ist.

Lautstärke

Der Geräuschpegel eines Stromerzeugers ist insbesondere für den Einsatz im Wohnumfeld oder auf Campingplätzen ein wichtiger Faktor. Könner & Söhnen gibt für den KS 3000G einen Schalldruckpegel von 68 dB(A) in 7 Metern Entfernung an. In der Praxis entspricht dies ungefähr dem Pegel eines Pkw-Motors im Leerlauf oder einer normalen Unterhaltung. Subjektiv ist der KS 3000G während des Betriebs deutlich hörbar, aber nicht außergewöhnlich laut für einen Generator dieser Bauart. Durch das offene Rahmendesign und den luftgekühlten Motor (ohne spezielle Schalldämmung) lässt sich ein gewisses Betriebsgeräusch nicht vermeiden.

Im Gartenbetrieb stört das Geräusch tagsüber kaum, insbesondere wenn der Generator ein paar Meter entfernt von Terrasse oder Arbeitsbereich aufgestellt wird. Bei Camping-Einsätzen sollte man jedoch bedenken, dass 68 dB(A) immer noch recht laut sein können, um ihn beispielsweise in der Nacht auf einem ruhigen Campingplatz laufen zu lassen, ohne Nachbarn zu stören. Viele Campingplätze haben aus diesem Grund strikte Vorgaben, zu welchen Tageszeiten Generatoren betrieben werden dürfen. Für gelegentlichen Betrieb am Abend (z. B. zum Aufladen einer Bordbatterie oder den kurzzeitigen Einsatz eines Elektrogrills) ist der Lautstärkepegel des KS 3000G akzeptabel, solange genügend Abstand eingehalten wird und vielleicht eine natürliche Schallschutz-Barriere (z. B. das Wohnmobil oder eine Hecke) dazwischen liegt.

Positiv fällt auf, dass der Motor im Gasbetrieb etwas gleichmäßiger und tendenziell leiser klingt als im Benzinbetrieb. Das liegt daran, dass Flüssiggas rückstandsfrei verbrennt und der Verbrennungsprozess „weicher“ abläuft. Der Unterschied ist allerdings nicht gravierend – man sollte also keine dramatische Lärmminderung erwarten, nur weil man auf LPG umschaltet. Insgesamt bewegt sich der KS 3000G in puncto Lautstärke im üblichen Rahmen seiner Geräteklasse. Wer einen flüsterleisen Generator sucht, muss zu einem gekapselten Inverter-Gerät greifen (die jedoch meist deutlich teurer und leistungsschwächer sind). Im Kontext eines offenen 3‑kW-Aggregats ist die Geräuschentwicklung des KS 3000G zwar spürbar, aber angesichts der Leistung und Bauweise absolut normal und handhabbar.

Bedienung und Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme des Könner & Söhnen KS 3000G gestaltet sich unkompliziert und anfängerfreundlich. Vor dem ersten Start sind lediglich wenige Vorbereitungen nötig: Zunächst muss Motoröl eingefüllt werden (ca. 0,6 Liter 4-Takt-Öl, z. B. SAE 10W-30). Anschließend wird – je nach gewünschtem Betriebsmodus – entweder Benzin in den Tank gefüllt oder eine LPG-Gasflasche angeschlossen. Der Wechsel zwischen den Kraftstoffarten erfolgt über Ventile: Am Vergaser befindet sich ein Umschalthahn. Für den Benzinbetrieb öffnet man den Benzinhahn (und lässt das Gasventil geschlossen); für den Gasbetrieb schließt man den Benzinhahn und öffnet stattdessen das Gasventil. Der mitgelieferte Gasschlauch wird an den Gasanschluss des Generators geschraubt und mit der Propanflasche (z. B. 5 kg oder 11 kg) verbunden. Dank des integrierten Druckminderers ist kein zusätzlicher Regler erforderlich – man öffnet einfach das Ventil der Gasflasche langsam, um den Gasstrom freizugeben.

Zum Starten des Motors dient ein klassischer Seilzugstarter. Nachdem der Zündschalter auf „Ein“ gestellt und – bei kaltem Motor – der Choke-Hebel in Startposition gebracht wurde, reicht meist ein kräftiger Zug am Starterseil, um den 208-cm³-Motor zum Leben zu erwecken. Im Test sprang der Motor sowohl mit Benzin als auch mit Gas zuverlässig an, wobei beim Gasstart gelegentlich zwei bis drei Züge nötig waren (was normal ist, da sich erst ein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch bilden muss). Ist der Motor einmal angesprungen, kann der Choke wieder geöffnet werden und der Generator läuft stabil mit seiner Nenndrehzahl.

Die Bedienung während des Betriebs ist denkbar einfach: Verbraucher werden direkt an die 230‑V-Steckdosen angeschlossen. Das LED-Display ermöglicht es, die anliegende Spannung und Frequenz zu kontrollieren – so sieht man beispielsweise sofort, ob der Generator unter hoher Last weiterhin ~230 V / 50 Hz liefert oder ob es Abweichungen gibt. Über den integrierten Betriebsstundenzähler weiß man zudem genau, wie lange das Gerät bereits gelaufen ist, was für die Planung von Wartungsintervallen (z. B. rechtzeitiger Ölwechsel) hilfreich ist.

Sollte es zu einer Überlast kommen – etwa wenn versehentlich Verbraucher angeschlossen werden, die zusammen mehr als ~2,6 kW ziehen – greift der eingebaute Schutzmechanismus: Ein Überlastschalter kappt den Strom und eine Kontrollleuchte signalisiert die Überlast. In einem solchen Fall müssen einige Verbraucher entfernt und der Schalter manuell zurückgesetzt werden. Dieser Schutz verhindert sowohl Schäden am Generator als auch an den angeschlossenen Geräten. Ebenso ist der KS 3000G mit einer Ölmangelsicherung ausgestattet: Sinkt der Ölstand im Motor zu stark ab, schaltet der Motor automatisch ab, um eine Beschädigung (z. B. Kolbenfresser) zu verhindern. Eine entsprechende Warnlampe weist auf den niedrigen Ölstand hin. Diese Sicherheitsfeatures tragen wesentlich zur Anwenderfreundlichkeit bei, da sie Fehlbedienungen verzeihen und teure Folgeschäden verhindern.

Insgesamt hinterlässt die Bedienung des KS 3000G einen sehr positiven Eindruck. Der Wechsel zwischen Benzin- und Gasbetrieb erfordert nur wenige Handgriffe und geht nach etwas Übung schnell vonstatten. Alle wichtigen Anschlüsse und Hebel sind gut zugänglich. Die mitgelieferte Anleitung (in deutscher Sprache) erläutert die Schritte nachvollziehbar. Einzig das hohe Gewicht macht sich beim Handling bemerkbar – doch dazu mehr im nächsten Abschnitt.

Mobilität

Mit einem Leergewicht von rund 45 kg zählt der KS 3000G nicht zu den Leichtgewichten unter den tragbaren Generatoren. Das robuste Stahlrahmengehäuse trägt zwar zum Gewicht bei, ist jedoch nötig, um Haltbarkeit und Stabilität zu gewährleisten. An der Rahmenkonstruktion befinden sich zwei integrierte Tragegriffe, sodass zwei Personen den Generator einigermaßen bequem anheben und tragen können. Für eine einzelne Person ist das Gewicht hingegen kaum zu bewältigen, insbesondere wenn der Tank noch mit 15 Litern Benzin (ca. 12 kg zusätzlich) gefüllt ist. Im Gegensatz zu manchen Konkurrenzmodellen wird der KS 3000G ohne Räder ausgeliefert – man kann ihn also nicht wie einen Trolley ziehen, sondern muss ihn für den Transport anheben oder auf eine separate Transporthilfe (z. B. Sackkarre oder optionales Radsatz-Kit) stellen.

In einem Camping-Szenario oder im Garten ist dies meist kein großes Problem: Man transportiert den Generator mit dem Auto in die Nähe des Einsatzortes, hebt ihn heraus und positioniert ihn dort für die Dauer der Nutzung. Dank der relativ kompakten Abmessungen (Grundfläche ca. 58 × 43 cm) findet der KS 3000G problemlos im Kofferraum oder im Stauraum eines Wohnmobils Platz. Beim Aufstellen sollte auf einen ebenen, festen Untergrund geachtet werden, damit das Aggregat sicher und vibrationsarm laufen kann.

Verglichen mit modernen Inverter-Generatoren ähnlicher Leistung ist der KS 3000G deutlich schwerer – hochwertige Invertergeräte mit Schalldämmung bringen für ~3 kW Ausgangsleistung teils nur um die 30 kg auf die Waage. Allerdings sind solche Geräte oft nicht so robust ausgelegt und in der Regel deutlich teurer. In seiner Klasse (konventionelle Generatoren um 2–3 kW) liegt das Gewicht des KS 3000G im normalen Bereich. Für den gelegentlichen Transport und mobilen Einsatz ist er somit absolut geeignet; für einen sehr häufigen Standortwechsel oder längere Strecken zu Fuß ist er jedoch weniger komfortabel. Hier könnte ggf. die Nachrüstung eines Rollwagens Abhilfe schaffen.

Wartung

Ein Stromgenerator wie der KS 3000G erfordert – wie alle verbrennungsmotorbasierten Geräte – regelmäßige Wartung, um eine lange Lebensdauer und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Wartungsarbeiten gehört der Ölwechsel: Nach den ersten Betriebsstunden (Empfehlung: nach ca. 5–10 h Einlaufphase) sollte das Motoröl gewechselt werden, um anfängliche Abriebpartikel aus dem Motor zu entfernen. Danach empfiehlt es sich, je nach Betriebsintensität etwa alle 50–100 Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich das Öl zu erneuern. Der Ölstand sollte zudem vor jedem Start kontrolliert werden; dank der Ölmangelsicherung führt ein zu niedriger Ölstand zwar nicht sofort zum Motorschaden, aber der Generator würde im Zweifel abschalten und im Ernstfall nicht zur Verfügung stehen.

Die Zündkerze und der Luftfilter sind weitere Komponenten, die in regelmäßigen Abständen geprüft und gewartet werden müssen. Der Luftfiltereinsatz sollte sauber gehalten und bei Verschmutzung gereinigt oder ersetzt werden, damit der Motor stets genügend Frischluft erhält und effizient verbrennen kann. Die Zündkerze sollte kontrolliert und gelegentlich gereinigt bzw. nach längerer Laufzeit erneuert werden, um Zündaussetzer und Startprobleme zu vermeiden. In der Bedienungsanleitung des KS 3000G sind die Wartungsintervalle und -schritte detailliert beschrieben – diese sollten vom Anwender auch beachtet werden.

Ein großer Pluspunkt des KS 3000G ist der vergleichsweise saubere LPG-Betrieb. Wenn man häufig mit Gas statt mit Benzin arbeitet, reduzieren sich einige Wartungsaufwände: Flüssiggas verbrennt praktisch ohne Rückstände wie Ruß oder Ablagerungen von Kraftstoffadditiven, was dem Motorinneren zugutekommt. Zündkerze und Öl bleiben tendenziell länger sauber, und der Vergaser wird im Gasmodus nicht mit Benzin durchflutet, sodass Probleme mit Kraftstoffalterung oder -ablagerungen (ein typisches Problem, wenn Benzin zu lange im Vergaser steht) minimiert werden. Für die langfristige Lagerung – etwa wenn der Generator hauptsächlich für Notfälle vorgehalten wird – empfiehlt es sich, nach einem Benzinbetrieb den Vergaser leer laufen zu lassen oder auf Gasbetrieb umzuschalten, bis der Motor von selbst ausgeht. So stellt man sicher, dass keine Benzinreste im System verbleiben, die zu Startproblemen führen könnten.

Generell ist die Wartung des KS 3000G unkompliziert und auch für technisch interessierte Laien gut machbar. Alle Wartungspunkte sind gut zugänglich: Die Ölablassschraube befindet sich seitlich unten am Motor, der Luftfilterkasten ist leicht zu öffnen, und die Zündkerze erreicht man mit dem mitgelieferten Zündkerzenschlüssel. Wichtig ist, das Gerät hin und wieder laufen zu lassen, auch wenn es gerade nicht dringend gebraucht wird – ein kurzer Testlauf alle paar Monate hält den Motor betriebsbereit und stellt sicher, dass im Ernstfall alles funktioniert.

Verbrauch und Betriebskosten

Beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich der KS 3000G erfreulich effizient – nicht zuletzt dank des moderaten Motors und der abgestimmten Motor-Drehzahl. Der Hersteller gibt einen Benzinverbrauch von rund 1 Liter pro Stunde bei halber Last (ca. 1,3 kW Leistungsabgabe) an. Dies deckt sich in etwa mit unseren Beobachtungen: im Praxistest waren etwa 0,9–1,1 l/h bei mittlerer Last zu verzeichnen, was die angegebenen ~15 Stunden Laufzeit pro Tankfüllung (15 Liter) bestätigt. Natürlich steigt der Verbrauch bei höherer Last an: Unter Volllast (~2,6 kW Dauerabgabe) benötigt der Generator etwa 2 bis 2,5 Liter Benzin pro Stunde, sodass der 15‑Liter-Tank dann für ungefähr 6–8 Stunden Betriebszeit reicht. Bei sehr geringer Last wiederum (einige hundert Watt) läuft der Motor entsprechend länger als 15 Stunden mit einer Füllung, da er nicht die volle Leistung abrufen muss.

Interessant ist der Vergleich mit dem LPG-Betrieb: Flüssiggas hat pro Kilogramm einen etwas geringeren Energiegehalt als Benzin pro Liter, ist aber oft günstiger und verbrennt effizienter. In der Praxis kann man mit einer typischen 11‑kg-Gasflasche den Generator bei mittlerer Last ungefähr 10–12 Stunden betreiben, bevor die Flasche leer ist. Die exakte Laufzeit hängt vom Propananteil im Gas und den Außentemperaturen ab (bei sehr niedrigen Temperaturen sinkt der Gasflaschendruck etwas). Ein großer Vorteil des Gasbetriebs sind die geringeren Kraftstoffkosten und die quasi unbegrenzte Lagerfähigkeit: LPG kann jahrelang gelagert werden, während Benzin im Kanister nach einigen Monaten an Qualität verliert oder Stabilisatoren benötigt. Für einen Notstrom-Einsatz ist dies ein entscheidender Pluspunkt – man kann ohne Bedenken eine Gasflasche auf Vorrat halten, ohne Kraftstoffalterung befürchten zu müssen.

Die Betriebskosten setzen sich neben dem Kraftstoffverbrauch hauptsächlich aus den Wartungskosten zusammen, die beim KS 3000G jedoch überschaubar bleiben. Ein wenig Motoröl, gelegentlich eine neue Zündkerze oder ein Luftfilter – das sind geringe Ausgaben. Zusatzkosten wie Zweitaktöl entfallen (der Motor ist ein 4‑Takter) und es muss kein Benzin-Öl-Gemisch angesetzt werden, was den Betrieb vereinfacht. Insgesamt bewegt sich der Generator in einem vernünftigen Rahmen, was die laufenden Kosten angeht. Wer die Möglichkeit hat, im Dauerbetrieb auf Gas zu setzen, kann die Kraftstoffkosten und Emissionen noch weiter senken.

Preis-Leistung

Mit einem Anschaffungspreis von rund 500 € positioniert sich der Könner & Söhnen KS 3000G im mittleren Preissegment für Generatoren seiner Leistungsklasse. Angesichts der gebotenen Ausstattung erscheint das Preis-Leistungs-Verhältnis gut. Man erhält einen leistungsfähigen 3‑kW-Generator, der sowohl mit Benzin als auch mit Gas betrieben werden kann – die Dual-Fuel-Funktion ist in dieser Preisklasse keineswegs selbstverständlich und verschafft dem Modell einen echten Mehrwert für Anwender, die Flexibilität schätzen. Auch die hochwertige Verarbeitung (Kupferwicklung, solides Chassis) und Ausstattungsdetails wie LED-Display, Tankanzeige, mitgelieferte Gas-Adapter sowie Sicherheitsfunktionen (Ölmangel- und Überlastschutz) rechtfertigen den Preis.

Vergleicht man den KS 3000G mit Konkurrenzmodellen, fällt auf, dass reine Benzin-Generatoren ähnlicher Leistung teils etwas günstiger zu haben sind, jedoch dann auf die Gas-Option verzichten müssen. Inverter-Generatoren oder Premium-Markenmodelle (z. B. von Honda oder Yamaha), die besonders leise sind und eine perfekte Stromqualität für Elektronik liefern, liegen oft weit jenseits der 500-€-Marke – und bieten meist keinen Dual-Fuel-Betrieb. Könner & Söhnen liefert hier also ein recht einzigartiges Gesamtpaket in seiner Klasse.

Die Garantie- und Servicebedingungen des Herstellers sind ebenfalls ein Aspekt, der zum positiven Gesamtbild beiträgt: K&S gewährt üblicherweise 2 Jahre Garantie für Privatnutzer. Verschleißteile wie Filter, Zündkerzen oder sogar größere Ersatzteile (z. B. Vergaser, Regler) sind über Fachhändler und Online-Shops verfügbar, was für die langfristige Nutzung wichtig ist. Bedenkt man zudem die Möglichkeit, mit dem Gerät im Notfall das eigene Zuhause mit Strom zu versorgen, relativiert sich der Anschaffungspreis schnell – man investiert gewissermaßen in eine Versicherung gegen Stromausfälle. Natürlich lohnt sich die Investition besonders, wenn man den Generator auch außerhalb von Notfällen nutzt (z. B. beim Heimwerken, im Gartenhaus abseits des Netzes oder auf Reisen).

Insgesamt kann dem KS 3000G ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis attestiert werden. Für einen fairen Preis erhält man ein vielseitiges, leistungsstarkes und gut verarbeitetes Gerät, das in privaten Einsatzgebieten zuverlässig seinen Dienst verrichtet.

Fazit: Könner & Söhnen KS 3000G

Der Könner & Söhnen KS 3000G erweist sich im Test als zuverlässiger und durchdachter Stromgenerator für den privaten Gebrauch. Besonders hervorzuheben ist seine Dual-Fuel-Fähigkeit: Die Möglichkeit, wahlweise mit Benzin oder LPG zu arbeiten, verleiht dem Gerät eine hohe Flexibilität und macht es sowohl im Alltag als auch für Notfälle ausgesprochen attraktiv. Die gebotene Leistung von bis zu 3 kW reicht für die meisten typischen Anwendungen vollkommen aus. Das Aggregat punktet mit robustem Aufbau, gutem Bedienkomfort (dank übersichtlichem Panel und nützlichen Anzeigen) und sinnvollen Sicherheitsfunktionen, die den Betrieb auch für weniger erfahrene Nutzer weitgehend narrensicher machen.

Natürlich gibt es auch kleinere Nachteile. Das Gewicht von über 45 kg ist nicht zu unterschätzen – wer den Generator häufig bewegen muss, sollte über einen Radsatz oder ein leichteres Modell nachdenken. Auch die Lautstärke ist bauartbedingt deutlich wahrnehmbar, sodass der Einsatz in ruhigen Umgebungen mit entsprechender Rücksicht erfolgen sollte. Anwender, die überwiegend sehr empfindliche Elektronik betreiben möchten, könnten zudem einen Inverter-Generator in Erwägung ziehen – müssen dafür aber entweder Abstriche bei der Leistung machen oder einen deutlich höheren Preis bezahlen.

Unterm Strich überwiegen beim Könner & Söhnen KS 3000G jedoch klar die Stärken. Er bietet eine gelungene Mischung aus Leistung, Vielseitigkeit und solider Qualität zu einem angemessenen Preis. Für Gartenbesitzer, Camper oder Eigenheimbesitzer, die sich gegen Stromausfälle wappnen wollen und Wert auf Flexibilität beim Kraftstoff legen, ist dieser Generator eine äußerst interessante Option.

Empfehlenswerte Alternative: Einhell TC-PG 35/E5

Als Alternative in derselben Preisklasse (bis 500 €) bietet sich der Einhell TC-PG 35/E5 an. Dieser Stromgenerator eines renommierten Herstellers liefert ähnliche Leistungswerte und richtet sich ebenfalls an Heimanwender. Mit einer maximalen Leistung von 3,1 kW und einer Dauerleistung von 2,6 kW steht er dem K&S-Modell in puncto Power praktisch nicht nach. Auch der Einhell wird von einem 4-Takt-Benzinmotor (208 cm³ Hubraum, ca. 6,5 PS) angetrieben und verfügt über ein automatisches Spannungsregelungs-System (AVR), um die Ausgangsspannung stabil zu halten.

Wesentliche Unterschiede zeigen sich in der Ausstattung: Der TC-PG 35/E5 ist ein reiner Benzingenerator (kein Dual-Fuel-Betrieb). Dafür punktet er mit hoher Mobilität: Ab Werk ist er mit zwei großen Transporträdern und einem klappbaren Schiebebügel ausgestattet. Damit lässt sich das knapp 48 kg schwere Gerät deutlich einfacher bewegen als der KS 3000G. Gerade wenn man den Generator häufiger an unterschiedlichen Orten einsetzen möchte (z. B. auf Baustellen, beim Schrebergarten oder auf dem Campingplatz), erweist sich diese Trolley-Funktion als äußerst praktisch. Der Einhell verfügt ebenfalls über einen 15‑Liter-Tank mit Füllstandanzeige, sodass seine Laufzeit vergleichbar ist (ca. 10–12 Stunden bei 50 % Last).

In puncto Bedienung und Sicherheit bietet der TC-PG 35/E5 ähnliche Features wie der KS 3000G: ein übersichtliches Panel mit zwei 230‑V-Steckdosen, ein Voltmeter zur Spannungsanzeige (hier analog ausgeführt) sowie Schutzmechanismen wie Überlastschalter und Ölmangelsicherung. Die Lautstärke bewegt sich mit etwa 96 dB(A) LWA auf einem ähnlichen Niveau, was in der Praxis ebenfalls um die 70 dB(A) @ 7 m entspricht – hier gibt es also kaum Unterschiede zum K&S-Modell.

Der Einhell-Generator zeichnet sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus: Er ist oft etwas günstiger zu erwerben (rund 400 €) und kommt mit dem Rückhalt einer bekannten Marke, was Service und Ersatzteilversorgung angeht. Wer auf den Dual-Fuel-Komfort verzichten kann und stattdessen Wert auf einfache Transportfähigkeit legt, findet im Einhell TC-PG 35/E5 eine empfehlenswerte Alternative. Dieses Modell eignet sich für ähnliche Einsatzbereiche – vom netzunabhängigen Arbeiten im Garten über den Campingurlaub bis hin zur Notstromversorgung – und überzeugt mit solider Technik und durchdachten Details in seiner Klasse.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert